ELDORADO
Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Neubau Kindergarten Bannfeld, Olten
2024


Das Wettbewerbsprogramm sieht eine Erweiterung der bestehenden Schulanlage um vier Kindergarteneinheiten vor.

Das Projekt nimmt die Erschliessung als gemeinschaftlichen Raum in die Mitte des Kindergartens. Dieser funktioniert als geschützter, verbindender Ort im Zentrum der vier Nutzungseinheiten. Die gestafelten Volumen nehmen die Gebäudefluchten der Umgebung auf und teilen es in kleine Einheiten. Das Gebäude duckt sich in den Hang und zwischen die bestehenden Bäume. Aus dem bestehenden Schulgebäude wird die Typologie der begrünten Erschliessungshöfe weitergeführt. Es entsteht eine Abfolge von Innen- Aussen- und  gedeckten Räumen entlang der natürlichen Topografie. Farbigkeit als Orientierung, der offene Bezug zu den durchgrünten Freiräume und die allgemeine Gestalt wird ebenfalls aus dem Bestand weiter entwickelt. Das Projekt versteht sich damit als weiterer Baustein eines gut funktionierenden Ensembles. 


Proportion
Der orthogonalen Struktur liegt ein Proportionssystem zugrunde. Namentlich, die von  Dom Hans van der Laan entdeckte  «plastische Nummer». Ein System, das eine frei wählbare Einheit in verschiedene Grössen teilt die alle in bestimmter Weise zueinander in Beziehung stehen. Zwei aufeinander folgende Grössen sind jeweils gleich der übernächst Grösseren. Und eine Länge ist jeweils gleich der Differenz der viert und fünft Grösseren. 

Da sich dieses Proportionssystem auf mehrere und nicht nur auf das Verhältnis von zwei Grössen bezieht, wie zb beim goldenen Schnitt, kann die dritte Dimension in das Verhältnis eingeschlossen werden. So steht auch die Höhe im dreidimensionalen Raum im geordneten Verhältnis zur Grundfläche. 

Als Ausgangsmass dient die Grösse des Innenhofes. Weitere Masse vom Grundriss, der Höhe bis zur Fassadeneinteilung leiten sich von diesem Mass ab.